Sustainable Sport Index - Grüner Punkt

Erstellung einer Nachhaltigkeits-Benchmark für Sportstätten Pilotprojekt Graz/GU

powered by Energie Steiermark Energie Steiermark
Projektdauer:
September 2022 - Februar 2023
Projektbetreiber:
Venuzle GmbH,
Dietrichsteinplatz 10, 8010 Graz
Projektpartner:
Stadt Graz/Amt der Bürgermeisterin, Energie Steiermark AG, ASVÖ Steiermark
Informationen

Der Lebensbereich Sport befindet sich seit einigen Jahrzehnten in einem gravierenden Wandel. Die demografische Entwicklung, die Ausdifferenzierung von Lebensstilen, die zunehmende kulturelle Vielfalt und die Technisierung von Arbeit und Alltag werden von ausgeprägten Veränderungen des Sportverhaltens begleitet.

Sportstätten sind eine der zentralen Ressourcen des Vereins-, Breiten- Leistungs- und Schulsports. Sie sind mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, insbesondere einem großen Sanierungs- und Modernisierungsdruck, aber auch neuen Anforderungen an ökologische und energieeffiziente Bauweisen.

Als Sportstätte verstehen wir: Speziell für den Sport geschaffene Anlagen, wie Sporthallen, Sportplätze, Tennisplätze, Bäder oder Eissporthallen

Nachhaltiges Handeln und Klimaschutz ist eine der zentralen und globalen Herausforderungen unserer Gesellschaft für unsere Folgegenerationen. Als wesentlicher Gestalter öffentlichen Lebens in Österreich wird sich der Sport zukünftig an seinen Nachhaltigkeitsstrategien und seiner Klimaschutzarbeit messen lassen müssen.

Der Grüne Punkt bietet eine Orientierung, welche Sportstätten ressourcenschonend und klimafreundlich betrieben werden. Er gibt einen Überblick, wie eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Anreise möglich ist und welche Sportstätten sich für Inklusionssport eignen.

Leitlinien

Die Indikatoren wurden entlang folgender Leitlinien erarbeitet:

Ökologische Qualität:
Umweltbelastungen, Energie (erneuerbar, nicht erneuerbar), Materialien, Wasser, Fläche, Abfall, Recycling etc.
Soziokulturelle und funktionale Qualität:
Komfort (thermisch, akustisch, visuell), Gesundheit, Innenraumluftqualität, Nutzer, Barrierefreiheit, Flächeneffizienz, Umnutzungsfähigkeit, Sicherheit, Zugänglichkeit, Einflussnahme der Nutzer:innen, Fahrradkomfort, Innovation etc.
Standortqualität:
Mikrostandort, Verkehrsanbindung, Inklusion, Nachbarschaft, Bauordnung, Erweiterungsmöglichkeiten, Flächenverbrauch, Biodiversität, Nutzer:innenspezifische Einrichtungen etc.
Technische Eigenschaften:
Brandschutz, Haltbarkeit, Reinigungsfreundlichkeit, Wetter- und Umweltresistenz, technische Gebäudeausstattung, etc.
Was wird erhoben und ausgewertet?
  1. Aufnahme der Grunddaten der Sportstätte
  2. Aufnahme der in der Sportstätte betriebenen Sportarten
  3. Aufnahme der barrierefreien Zugänge und der barrierefreien Nutzung der Sportstätte
  4. Datenaufnahmen der Mobilität - Anbindung an öffentlichen Verkehr, Fahrradwege, Teilnahme an Car- Sharing Projekten, sichere Erreichbarkeit der Sportstätte
  5. Aufnahme von Informationen zu: Energie, Abfall, Wasser, Beleuchtung
Die Ziele:
  1. Erfassung Status Quo
  2. Checkliste Nachhaltigkeit
  3. Bewertungsmethode und Bewertung der Sportstätte