Erstellung einer Nachhaltigkeits-Benchmark für Sportstätten Pilotprojekt Graz/GU
Energie Steiermark
Der Lebensbereich Sport befindet sich seit einigen Jahrzehnten in einem gravierenden Wandel. Die demografische Entwicklung, die Ausdifferenzierung von Lebensstilen, die zunehmende kulturelle Vielfalt und die Technisierung von Arbeit und Alltag werden von ausgeprägten Veränderungen des Sportverhaltens begleitet.
Sportstätten sind eine der zentralen Ressourcen des Vereins-, Breiten- Leistungs- und Schulsports. Sie sind mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, insbesondere einem großen Sanierungs- und Modernisierungsdruck, aber auch neuen Anforderungen an ökologische und energieeffiziente Bauweisen.
Als Sportstätte verstehen wir: Speziell für den Sport geschaffene Anlagen, wie Sporthallen, Sportplätze, Tennisplätze, Bäder oder Eissporthallen
Nachhaltiges Handeln und Klimaschutz ist eine der zentralen und globalen Herausforderungen unserer Gesellschaft für unsere Folgegenerationen. Als wesentlicher Gestalter öffentlichen Lebens in Österreich wird sich der Sport zukünftig an seinen Nachhaltigkeitsstrategien und seiner Klimaschutzarbeit messen lassen müssen.
Der Grüne Punkt bietet eine Orientierung, welche Sportstätten ressourcenschonend und klimafreundlich betrieben werden. Er gibt einen Überblick, wie eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Anreise möglich ist und welche Sportstätten sich für Inklusionssport eignen.
Die Indikatoren wurden entlang folgender Leitlinien erarbeitet: